Zusammenfassung der bisherigen Spieltage 2020
Aufgrund privater Umstände werden die bisherigen Spieltage 2020 in einem Bericht zusammengefasst.
Das neue Jahr begann für den 1. SC Karlsruhe erfreulich. Durch gezielte Verstärkungen auf den vorderen Positionen konnten mehrere Siege eingefahren werden.
Als neue Teammitglieder begrüßen wir dabei den Engländer Stuart Macgregor (PSA #158) und den Tschechen Jakub Solnicky (PSA #157).
Die an Nummer 1 und 2 gesetzten jungen Spieler wussten dabei gleich von Anfang zu überzeugen. Nicht nur sportlich, sondern auch menschlich haben sich beide gut in das Team und den Verein integrieren können.
Das Jahr startete mit einem Auswärtsspiel gegen den 1. SC Kempten. Ein gewonnenes Unentschieden stand am Schluß auf der Habenseite. An Position 1 und 2 wurden zwar die Spiele verloren, aber durch sichere und klare Siege an den Positionen 3 und 4 wurden so 2 Punkte für die Tabelle eingefahren.
Tags darauf traten die Karlsruher beim SC Monopol Frankfurt an. Hier konnten die Zuschauer, welche in Frankfurt wie immer zahlreich und lautstark waren, gute bis sehr gute Spiele live verfolgen. Den Anfang machte Robin Ebert, der nach anfänglichen Schwierigkeiten, letztendlich sicher mit 3:0 gewann. Eine Wiederholung einer der besten Partien aus der Vorsaison gab es zwischen Joseph White und Florian Silbernagl. Der wiederum stärker gewordene Australier ließ den Frankfurter diesmal aber wenig Chancen und gewann klar, mit sehenswerten Ballwechseln, mit 3:0. Danach traf Jakub Solnicky auf den Franzosen Fabien Verseille (PSA #118). In einem der spannendsten Spiele die wir bisher sehen durften, mit 5 hart umkämpften Sätzen, konnte sich der junge Tscheche durchsetzen und fuhr damit den Sieg für Karlsruhe ein. Ben Petzoldt an Position 2 hatte im letzten Spiel keine Chancen gegen den Engländer Tom Walsh.
Am 9. Spieltag gab es dann das Debüt für den Engländer Stuart Macgregor. Daheim durfte er sich den Karlsruher Publikum gegen den Königsbrunner SC vorstellen. Aber der Reihe nach. Der Schweizer Andreas Dietzsch sicherte die ersten Punkte an Position 4. Danach bewies Robin Ebert seine ansteigende Formkurve mit einem ebenfalls sicheren 3:0. Jetzt kam der Auftritt von Stuart Macgregor. Nach anfänglicher Nervosität kämpfte sich der Engländer in das Match und zwang so den Österreicher Aqeel Rehman in den 5. Satz. Dort verlor leider der Karlsruher. Den wichtigen Siegpunkt sicherte dann Ben Petzoldt an Position 2. Ebenfalls in 5 Sätzen konnte er seinen Gegner schlagen, womit es 3:1 am Ende für den 1. SC Karlsruhe stand.
Einen Tag später stand die Partie bei den Squash Devils in Gerlingen auf dem Spielplan. Mit der gleichen Besetzung erhoffte man sich wieder Punkte für die Tabelle. Wieder startete Andreas Dietzsch und er machte seine Aufgabe sehr gut und konnte gegen Kevin Schwentner sicher mit 3:0 gewinnen. Danach kam es zu einem Duell welches schon häufiger stattfand und vermutlich in Zukunft noch häufiger zu sehen sein wird. Robin Ebert traf auf den Devil Johannes Thürauf. In vier Sätzen konnte sich der junge Karlsruher durchsetzen. Danach kam es zu einem rein englischem Duell zwischen Stuart Macgregor für Karlsruhe und Curtis Malik (PSA #148) für die Devils. Nach einem ruhigerem Start in Satz 1, kam Stuart deutlich besser ins Spiel und konnte letztendlich verdient in vier Sätzen gewinnen. Das letzte Spiel zwischen Ben Petzoldt und dem Schweizer David Maier war nur noch Ergebniskosmetik für die Devils. Karlsruhe gewann 3:1.
Am 11. Spieltag kam mit den SC Güdingen einer der Topfavoriten an die Bannwaldallee, hatten sich doch die Saarländer mit Rudi Rohrmüller und Johannes Dehmer-Saelz gerade auf den deutschen Positionen deutlich verstärkt. Insegsamt waren alle Partien deutlich gegen Karlsruhe, einzig Ben Petzoldt konnte gegen Tom Ford (PSA #192) eine Satz gewinnen.
Am Sonntag ging es dann nach Worms, wo mit dem Black & White RC Worms der ungeschlagene Tabellenführer wartete. Wie einen Tag zuvor, war auch hier nicht viel zu holen. Die mit 4 deutschen Spielern angetretenen Wormser ließen nichts anbrennen und konnten alle Spiele mit 3:0 gewinnen.
Vor dem abschließenden 13. und 14. Spieltag liegt der 1. SC Karlsruhe damit auf einem erfreulichen 6. Tabellenplatz.
Got something to say?