1. SC Karlsruhe e.V.

Squash spielen in Karlsruhe

Unsere Spielberichte

Oktober 2020

Melanie Kreisel holt sich die Deutsche Meisterschaft

In den diesjährigen mit Sicherheit durch die Umstände ungewohnten Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaften im Sportwerk Hamburg, konnte sich Melanie Kreisel in der Altersklasse 45+, den Titel sichern.
Im Finale gegen Iris Stockbauer konnte sich Melanie in 5 Sätzen durchsetzen und errang damit einen weiteren nationalen Meistertitel.
Der 1. SC Karlsruhe gratuliert Melanie und natürlich allen anderen Gewinnern.
Weiterhin konnte so gezeigt werden, dass trotz COVID-19 ein Turnier erfolgreich ausgetragen werden kann.

März 2020

Zusammenfassung der bisherigen Spieltage 2020

Das neue Jahr begann für den 1. SC Karlsruhe erfreulich. Durch gezielte Verstärkungen auf den vorderen Positionen konnten mehrere Siege eingefahren werden.
Als neue Teammitglieder begrüßen wir dabei den Engländer Stuart Macgregor (PSA #158) und den Tschechen Jakub Solnicky (PSA #157).
Die an Nummer 1 und 2 gesetzten jungen Spieler wussten dabei gleich von Anfang zu überzeugen. Nicht nur sportlich, sondern auch menschlich haben sich beide gut in das Team und den Verein integrieren können.
Das Jahr startete mit einem Auswärtsspiel gegen den 1. SC Kempten. Ein gewonnenes Unentschieden stand am Schluß auf der Habenseite. An Position 1 und 2 wurden zwar die Spiele verloren, aber durch sichere und klare Siege an den Positionen 3 und 4 wurden so 2 Punkte für die Tabelle eingefahren.
Tags darauf traten die Karlsruher beim SC Monopol Frankfurt an. Hier konnten die Zuschauer, welche in Frankfurt wie immer zahlreich und lautstark waren, gute bis sehr gute Spiele live verfolgen. Den Anfang machte Robin Ebert, der nach anfänglichen Schwierigkeiten, letztendlich sicher mit 3:0 gewann. Eine Wiederholung einer der besten Partien aus der Vorsaison gab es zwischen Joseph White und Florian Silbernagl. Der wiederum stärker gewordene Australier ließ den Frankfurter diesmal aber wenig Chancen und gewann klar, mit sehenswerten Ballwechseln, mit 3:0. Danach traf Jakub Solnicky auf den Franzosen Fabien Verseille (PSA #118). In einem der spannendsten Spiele die wir bisher sehen durften, mit 5 hart umkämpften Sätzen, konnte sich der junge Tscheche durchsetzen und fuhr damit den Sieg für Karlsruhe ein. Ben Petzoldt an Position 2 hatte im letzten Spiel keine Chancen gegen den Engländer Tom Walsh.
Am 9. Spieltag gab es dann das Debüt für den Engländer Stuart Macgregor. Daheim durfte er sich den Karlsruher Publikum gegen den Königsbrunner SC vorstellen. Aber der Reihe nach. Der Schweizer Andreas Dietzsch sicherte die ersten Punkte an Position 4. Danach bewies Robin Ebert seine ansteigende Formkurve mit einem ebenfalls sicheren 3:0. Jetzt kam der Auftritt von Stuart Macgregor. Nach anfänglicher Nervosität kämpfte sich der Engländer in das Match und zwang so den Österreicher Aqeel Rehman in den 5. Satz. Dort verlor leider der Karlsruher. Den wichtigen Siegpunkt sicherte dann Ben Petzoldt an Position 2. Ebenfalls in 5 Sätzen konnte er seinen Gegner schlagen, womit es 3:1 am Ende für den 1. SC Karlsruhe stand.
Einen Tag später stand die Partie bei den Squash Devils in Gerlingen auf dem Spielplan. Mit der gleichen Besetzung erhoffte man sich wieder Punkte für die Tabelle. Wieder startete Andreas Dietzsch und er machte seine Aufgabe sehr gut und konnte gegen Kevin Schwentner sicher mit 3:0 gewinnen. Danach kam es zu einem Duell welches schon häufiger stattfand und vermutlich in Zukunft noch häufiger zu sehen sein wird. Robin Ebert traf auf den Devil Johannes Thürauf. In vier Sätzen konnte sich der junge Karlsruher durchsetzen. Danach kam es zu einem rein englischem Duell zwischen Stuart Macgregor für Karlsruhe und Curtis Malik (PSA #148) für die Devils. Nach einem ruhigerem Start in Satz 1, kam Stuart deutlich besser ins Spiel und konnte letztendlich verdient in vier Sätzen gewinnen. Das letzte Spiel zwischen Ben Petzoldt und dem Schweizer David Maier war nur noch Ergebniskosmetik für die Devils. Karlsruhe gewann 3:1.
Am 11. Spieltag kam mit den SC Güdingen einer der Topfavoriten an die Bannwaldallee, hatten sich doch die Saarländer mit Rudi Rohrmüller und Johannes Dehmer-Saelz gerade auf den deutschen Positionen deutlich verstärkt. Insegsamt waren alle Partien deutlich gegen Karlsruhe, einzig Ben Petzoldt konnte gegen Tom Ford (PSA #192) eine Satz gewinnen.
Am Sonntag ging es dann nach Worms, wo mit dem Black & White RC Worms der ungeschlagene Tabellenführer wartete. Wie einen Tag zuvor, war auch hier nicht viel zu holen. Die mit 4 deutschen Spielern angetretenen Wormser ließen nichts anbrennen und konnten alle Spiele mit 3:0 gewinnen.
Vor dem abschließenden 13. und 14. Spieltag liegt der 1. SC Karlsruhe damit auf einem erfreulichen 6. Tabellenplatz.

November 2019

2. Pink Power Classic 2019

Mit den Pink Power Classic fand das nächste Turnier mit Wertung für die Deutsche Rangliste ganz in unserer Nähe statt, weshalb es nicht verwunderlich war am Wochenende vom 9. Und 10. November, einige Spieler aus Karlsruhe in Böblingen anzutreffen. Das waren Ben, Robin (beide A-Feld), Valentin, Matze, Enrico (alle drei im C-Feld) und Pascal (E-Feld).
Im A-Feld traf Robin in der ersten Runde auf den amtierenden deutschen Vizemeister, Valentin Rapp, dem er sich nach harten Kampf und 2:1 Führung im fünften Satz geschlagen geben musste (8:11, 11:4, 7:11, 11:2, 11:4). Für ihn folgte darauf ein Freilos in der zweiten Runde, sodass der erste Turniertag nach dem Thriller gegen Valentin bereits beendet war. Ben hingegen konnte sein erstes Spiel in vier Sätzen gewinnen, unterlag allerdings im Anschluss gegen den späteren Finalisten, Yannik Omlor in drei Sätzen.  
Zur Freude der Karlsruher Spieler kam es im C-Feld zu keinem Aufeinandertreffen von Vereinskameraden und zwei von ihnen (Valentin und Enrico) erreichten nach 3:0 Siegen die zweite Runde. Matthias traf im ersten Spiel auf einen erfahrenen Oberligaspieler, dem er zu wenig entgegensetzen konnte und 0:3 verlor. In der zweiten Runde lief es besser für ihn und er gewann sein Spiel in drei Sätzen. Ebenfalls erfolgreich in der zweiten Runde war Enrico, der sich durch einen Fünfsatzsieg ins Halbfinale spielte. Valentin unterlag seinem Gegner, den er bereits aus Darmstadt kannte, diesmal leider ohne Satzgewinn. Auch im nächsten Spiel zog Valentin den Kürzeren, sodass er sonntags um Platz 7 spielen würde. Matthias konnte seine gute Leistung aus dem zweiten Spiel nicht abrufen und verlor das dritte Spiel in drei Sätzen, Platz 11 oder 12 wartet am nächsten Tag auf ihn. Im Halbfinale des C-Felds unterlag Enrico nach 2:2 Satzausgleich im fünften Satz.
Nach langer Pause spielte Pascal sein erstes Turnier und startete mangels Punkte im untersten Feld, in dem er samstags seine Dominanz beweisen konnte und durch drei Siege ohne Satzverlust ins Finale am darauffolgenden Tag einzog. Am frühen Sonntagmorgen sicherte sich Pascal mit einem klaren 3:0-Sieg (11:5, 11:5, 11:4) Platz 1 im E-Feld.
Beim Spiel um den 11ten Platz des C-Feldes unterlag Matthias einem guten Bekannten aus Aplerbeck in drei Sätzen. Valentin konnte in seinem letzten Spiel das Heft zu selten in die Hand nehmen und unterlag seinem Gegner trotz heftigem Widerstand in vier Sätzen. Enrico gelang nach 1:2 Rückstand das Comeback zum 3:2 Sieg.
Im A-Feld traf Robin am Sonntag zunächst auf den Erstrundengegner von Ben, den auch Robin schlagen konnte. Im Trostrundenfinale um Platz 9 unterlag er seinem ägyptischen Kontrahenten allerdings in vier hart umkämpften Sätzen. Für Ben lief der zweite Turniertag nicht wie geplant, denn er unterlag seinen beiden Gegnern jeweils mit 0:3.
Alles in allem hatten die Karlsruher Spieler viel Spaß auf einem gut organisieren Turnier mit einigen schönen Aktionen, wie einem Wettkampf zwischen den Jugendspielern der Squash Insel Stuttgart und den Turnierteilnehmer, oder der Casino-Night. Alle Turnierergebnisse können hier abgerufen werden, die Platzierungen der Karlsruher nachfolgend in der Übersicht:
A-Feld:
Platz 8: Ben Petzoldt
Platz 10: Robin Ebert
C-Feld:
Platz 3: Enrico Dürr
Platz 8: Valentin Ebert
Platz 12: Matthias Berkemeyer
E-Feld:
Platz 1: Pascal Martin

November 2019

4. Spieltag in Güdingen

Am vierten Spieltag traten die Karlsruher die Reise nach Güdingen im Saarland an. Dort wartete ein stark verstärktes Team des SC Güdingen auf die Spieler aus der Fächerstadt.
Als Ersatz für den nicht mitgereisten Matthias Heinemann, trat der diese Saison neuverpflichtete ehemalige Güdinger Nils Kempf im Trikot des 1. SC Karlsruhe an.
Gegen einen derzeit sehr gut spielenden Johannes Dehmer-Saelz hatte der Neuzugang keine Chance und verlor deutlich 5:11, 2:11 und 2:11.
An Position 3 spielte einer der deutschen Top-Spieler, aktuell Mitglied der Nationalmannschaft, Rudi Rohrmüller gegen Loïc Hennard. Der junge Franzose zeigte sich einigermaßen gut erholt von seinem 5-Satz-Spiel am Vortag, hatte trotzdem keine Chance und verlor 2:11, 12:14 und 9:11.
Im Spitzenspiel traf Ben Petzoldt auf den Italiener Yuri Farnetti, aktuell Nummer 142 der PSA. Auch hier gab es für die Karlsruher nichts zu holen und Ben unterlag mit 1:11, 2:11 und 4:11.
Im letzten Spiel des Tages durfte wieder Robin Ebert die Karlsruher Farben vertreten. Sein Gegner, der Engländer Tom Ford (Nummer 281 der PSA) war der erwartet starke Kontrahent. Immerhin gelang Robin ein Satzgewinn, so dass er mit 4:11, 4:11, 12:10 und 9:11 verlor.
Trost sollte sein, dass Güdingen mit seinem erklärten Saisonziel, dem Erreichen der Bundesliga-Endrunde auch für viele andere Gegner zu stark sein dürfte.

November 2019

3. Spieltag Bundesliga gegen die Squash Devils

Am Samstag empfing unsere erste Mannschaft die Squash Devils aus Gerlingen.
Die Gerlinger waren mit einer starken Besetzung nach Karlsruhe gekommen, Robin Gardole, schweizer Top-Spieler an Position 1, Johannes Thürauf, letzte Saison Platz 4 der deutschen Meisterschaften und dazu noch Kevin Schwentner und Nils Schwab.

Oktober 2019

1. Spieltag gegen SC Monopol Frankfurt

Am Samstag empfing der 1. SC Karlsruhe zum Saisonauftakt den SC Monopol Frankfurt. Nachdem in der letzten Saison der Start in Frankfurt gefühlt knapp war und im Rückspiel sogar ein Unentschieden + erkämpft wurde, lag die Erwartung eigentlich recht hoch.
Den Auftakt machte die Position 4. Hier trafen die beiden „Oldies“ Matthias Heinemann für die Fächerstädter und Johannes Voit für die Hessen aufeinander. Johannes Voit reiste dabei mit dem Titel des frisch gekürten German Masters Open 35+ an. Beide Spieler kennen sich aus vielen Begegnungen und zeigten dabei gleich von Beginn an ihr ganzes Repertoire. Matthias meistens sehr sicher mit wenig Fehlern und Johannes immer wieder mit guten Angriffsschlägen. Das am Ende der Frankfurter triumphieren konnte, hing vielleicht damit zusammen, dass doch der ein oder andere vermeidbare Fehler von Matthias gemacht wurde und zum anderen die ständigen gut gespielten Attacken vom Frankfurter. Das Spiel endete 7:11, 11:4, 5:11 und 7:11.
Als nächstes durfte Andreas Dietzsch gegen das Frankfurter Urgestein Kai Wetzstein antreten. Und der junge Schweizer fing so an, wie er die vergangene Saison beendet hatte. Sehr schnell auf den Beinen, mit wenig Fehlern und dazu mit einigen sehenswerten Nick-Shots. Auf Frankfurter Seite konnte Kai an diesem Tag seine volle Leistung zu selten abrufen, machte ein, zwei Fehler zu viel. Auch deshalb konnte der Schweizer im Trikot des 1. SC deutlich mit 11:7, 11:9 und 11:7 gewinnen.
Das Spiel der Topgesetzten war das dritte Spiel des Tages. Für Frankfurt kam Tom Walsh (#150 PSA) auf den Court, für Karlsruhe wie gewohnt Ben Petzoldt. Nehmen wir mal den 2. Satz heraus, konnte Ben phasenweise gut mithalten. Letztendlich aber konnte er dem jungen Engländer zu wenig unter Druck setzen, der selber wiederum immer wieder sehenswerte Angriffsbälle schlagen konnte. Völlig verdient gewann der Frankfurter mit 11:8, 11:1 und 11:8.
So kam es auf den jungen Karlsruher Robin Ebert an. Mit einem klarem Sieg wäre noch ein Unentschieden + möglich gewesen. Allerdings hatte sein Kontrahent Florian Silbernagl da auch noch ein Wörtchen mitzureden. Während Robin mit seiner gewohnten Spielweise, druckvoll und aggressiv, sich immer wieder in Szene setzen konnte, zeigte der gebürtige Bayer Florian auch seine Stärken. Immer wieder erreichte er Bälle, die die zahlreichen Zuschauer eigentlich schon als Punkt für Karlsruhe gesehen hatten. Es entwickelte sich so ein wirklich spannendes Spiel, was immer wieder für Szenenapplaus sorgte. Fairerweise wurden hier beide Spieler von allen Zuschauern, ein Dank gilt auch den mitgereisten Frankfurtern Fans, gleich behandelt. Nach den ersten 2 verlorenen Sätzen sicherte sich Robin den 3. Satz und hatte dann sogar Satzbälle, um die Entscheidung im 5. Satz Zu erzwingen. Florian Silbernagl zeigte sich aber nervenstark und konnte die Satzbälle abwehren und seinerseits einen Matchball erfolgreich verwandeln. Das Endergebnis lautet 11:4, 11:9, 3:11 und 12:10 für den Frankfurter.
Damit ging der Sieg und die Punkte an den SC Monopol Frankfurt. Vielleicht aber kann der 1.SC Karlsruhe diesmal dann die Punkte in der Squash Insel zum Rückrundenauftakt entführen.
Wir bedanken uns bei den zahlreich erschienen Zuschauern, die eine tolle Atmosphäre geschaffen haben.

September 2019

Frankfurt Insel Open 2019 (1. deutsches Ranglistenturnier)

Die neue Saison wurde auch dieses Jahr mit der 9. Frankfurter Insel Open eröffnet. Mit 83 Spielern aus ganz Deutschland, darunter 5 Karlsruher, war das Turnier gut besetzt. Für Robin und Ben ging es bereits am Freitag los. Beide Bundesligaprofies durften im ersten Spiel gleich gegeneinander antreten. Nach einem sehr harten Kampf und 50 min später gewann Ben mit 3:1 gegen den jungen Karlsruher.
Am Samstag stiegen dann Enrico, Valentin und Matthias mit in das Turnier ein.
Enrico gelang im ersten Spiel ein 3:0 Erfolg gegen das Frankfurter Urgestein Wolfgang. Musste sich allerding in der zweiten Runde gegen den späteren Gruppensieger Jan geschlagen geben. Leider war danach die Luft raus und er musste sich im dritten Spiel und dem letzten Spiel am Sonntag jeweils 3:0 geschlagen geben.
Für Valentin ging es in der ersten Runde gegen Jan, dem er nichts entgegensetzten konnte. In der Trostrunde konnte ihm keiner stoppen und er gewann beide Spiele samstags mit 3:0 und sonntags wegen einer Absage des Gegners.
Matthias zeigte sein bestes Squash, verlor allerdings sein erstes Spiel mit 0:3. Nun auch in der Trostrunde gewann Matze sein zweites Spiel mit 3:2. Im dritten und letzen Spiel des Tages musste er sich den Frankfurter Oli geschlagen geben. Sonntags kam er gegen den jungen Frankfurter Nachwuchsspieler Tomas. Nach 5 sehr harten Sätzen konnte sich der Karlsruher durchsetzen und nahm einen sehr starken 11. Platz ein.
Im A-Feld unterlagen sowohl Ben (1:3) als auch Robin (2:3) ihren Gegnern. Ben erholte sich nach dem Spiel wieder und gewann die beiden letzten Spiele des Turniers jeweils 3:1. Er nahm einen guten 5 Platz ein.
Es war nicht Robins Turnier, angeschlagen durch die beiden ersten Spiele fehlte ihm die Power noch weiter zu Kämpfen, er verlor die beiden letzten Spiel ebenfalls.
Für Robin geht es vom 27.09 – 28.09 bei dem Bramfeld Jahnke Cup 2019 einem PSA Turnier in Hamburg weiter. Wir wünschen ihm viel Glück und ein gutes Händchen.
Alle Ergebnisse aus Frankfurt gibt es hier zum Nachlesen:
https://dsqv.turnier.de/sport/events.aspx?id=05D6403C-9AFD-4A25-BF8A-FF7C7C99AA6E

Mai 2019

Vereinsmeisterschaften 2019

Vom 12.04 – 13.04 fanden die diesjährigen Vereinsmeisterschaften des 1. Squashclub Karlsruhe statt. Gespielt wurde in 3. Feldern um die Titel: Senioren-, Damen- und Herrenmeister.
Auf Wunsch einiger Senioren wurde das Seniorenfeld mit in das A-Feld integriert, so dass es zu einem 16er Herren A-Feld, einen 8er Herren B-Feld und einem Damenfeld kam. Besonders erfreulich war, dass es nach einigen Jahren wieder ein Damenfeld zustande gekommen ist.
Im Herren B-Feld setzte sich Florian Glaser ohne Satzverlust durch und sicherte sich so im Finale gegen Christian Düfle den Sieg.
Im Damenfeld setzte sich Nina Schmitt gegen ihre 4 Konkurrentinnen durch und gewann so den ersten Platz vor Johanna.
Erfreulicherweise kam es dann doch noch zu einem Seniorenfinale. Chris Martin und Stuart Windsor trafen im Trostrundenfinale aufeinander. Obwohl beide Recken durch die vorgehenden 3. Spiele deutlich angeschlagen waren, holten sie noch einmal alles aus sich heraus und schossen sich 5 Sätze lang die schwarze Kugel um die Ohren. Stuart gelang in diesem Marathon ein verdienter, wenn auch knapper Sieg.
Im A-Feld setzte sich erwartungsgemäß Ben Petzoldt und Loїc Hennard durch und trafen in einem spannenden Finale aufeinander. Die beiden Bundesligaprofis spielten ein Spiel auf Augenhöhe in dem sich Ben nach einem harten Kampf mit 3:1 Sätzen durchsetzen konnte. Sehr erfreulich war es, dass beide die Meisterschaften ernst nahmen und extra aus Strasbourg bzw. Stuttgart anreisten und sich die zwei Tage Zeit nahmen.
Abends wurde dann traditionell der Grill angeschmissen und bei einem gemeinsamen Abendessen wurden die Sieger gebührend gefeiert.
Vielen Dank an alle Teilnehmer es war eine super Vereinsmeisterschaft und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

Unsere Vorstände

1. Vorsitzender
Peter Clausen
peter.clausen@squashclub-karlsruhe.de
2. Vorsitzender
Micha Bahmann
micha.bahmann@squashclub-karlsruhe.de
Kassenwart
Martin Lutz
kassenwart@squashclub-karlsruhe.de
Sportwart
Valentin Ebert
sportwart@squashclub-karlsruhe.de
Bundesligamanager
Stuart Windsor
bundesligamanager@squashclub-karlsruhe.de
Jugendleiter
Enrico Dürr
jugendleiter@squashclub-karlsruhe.de
nina im impressum nicht vergessen

Kontakt

1. SC Karlsruhe e.V.
 
Bannwaldallee 38

76185 Karlsruhe
Telefon: 0721 8308483
Das ist die Telefonnummer des Anlagenbetreibers
 Squashtreff
info@squashclub-karlsruhe.de

Unsere Sponsoren

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren 
für Ihre Unterstützung! 
 
2019_Logo_1SCKarlsruhe_RGB_white_180x180
Copyright 1. Squash Club Karlsruhe e.V.